Termine

Tierschonende Mahd - Technikvorführung von Doppelmessermähwerken

Gemeinsam mit dem Sachgebiet Förderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und dem Bodenverband Hersfeld-Rotenburg lädt der Landschaftspflegeverband zu einer Maschinenvorführung ein.

Die Rhöner Landtechnik und der Quellwiesenhof stellt die moderne Version der Doppelmessermähwerke vor. Maschinen der Firmen KEMA-Kersten, BB-Umwelttechnik und TerraTec können in Aktion begutachtet, Fragen gestellt und Vor- und Nachteile rund um die Technik diskutiert werden. Mit dem Doppelmesser können Landwirte etwas für die Umwelt tun, denn diese Mahd ist insekten- und amphibienfreundlich.

WANN: 15.05.23 um 10 - ca. 13:30 Uhr, WO: Wildeck-Bosserode, Standort-Koordinaten 50.944715, 9.994488. Gerne können Sie sich Anmelden oder spontan vorbeischauen.

LPV Hersfeld-Rotenburg e.V., Dorothea Thielen, Tel. 06621-944181, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Projekt "100 nachhaltige Bauernhöfe" -100nB Tour auf dem Quellwiesenhof

16. Mai 2023 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Anmeldung     Anmeldeschluss 14. Mai 2023

Am 16. Mai 2023 laden Rico und Astrid Platzdasch auf den Quellwiesenhof in Wildeck-Raßdorf ein. Der Quellwiesenhof ist ein Ackerbaubetrieb und Teil des Netzwerks „100 nachhaltige Bauernhöfe“. Drei wichtige Säulen der nachhaltigen Betriebsführung auf dem Quellwiesenhof sind die Dammkultur als Teil des regenerativen Ackerbaus, die Direktvermarktung im Hofladen mit eigener Getreidemühle sowie die Nährstoffkooperationen mit anderen Betrieben.

Eckhardt & Platzdasch GbR Quellwiesenhof (Wildeck-Raßdorf)
Ackerbau-Betrieb (Bioland)

  • Dammkulturen
  • Regenerativer Ackerbau
  • Pflugloser Anbau ohne chemischen Pflanzenschutz
  • Direktvermarktung im Hofladen
  • Getreidemühle auf dem Hof
  • Regionale Nährstoffkooperationen
  • Social Media in der Landwirtschaft

Was erwartet uns?

Bei einem Betriebsrundgang wird die praktische Umsetzung der Dammkulturen und des regenerativen Ansatzes vorgeführt. Getreideverarbeitung und -vermarktung werden im Hofladen vorgestellt.

Im vertiefenden Austausch zwischen Praktikerinnen und Praktikern kann anschließend diskutiert werden, wie landwirtschaftliche Betriebe den ganzheitlichen Mehrwert dieser oder ähnlicher Ansätze effektiv für sich nutzen und voll ausschöpfen können. Dazu gehören neben dem fundierten Fachwissen auch die richtigen Kontakte/Vernetzungen und eine kohärente Kommunikationsstrategie.

Tagesordnung

16.05.23 ab 14:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

14:10 Uhr

Vorstellung des Quellwiesenhofs: Geschichte und Ansätze der nachhaltigen Betriebsentwicklung

14:40 Uhr

Betriebsrundgang

  • Dammkulturen und Bodenschutz
  • ggf. Hackgang/Maschinenvorführung
  • Erfolgreiche Nährstoffkooperationen aufbauen
  • Hofladen und Getreidemühle
15:45 Uhr

Kaffeepause und Imbiss

16:00 Uhr

Erfahrungsaustausch

  • Wir wirken die vorgestellten Ansätze in die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit? Wie hängen sie zusammen? Welche weiteren Maßnahmen könnten kombiniert werden?
  • Umsetzung auf anderen Betrieben: Planungsschritte, Schlüsselakteure/-akteurinnen, Herausforderungen
  • Produktvermarktung & Nachhaltigkeitskommunikation
17:00 Uhr

Veranstaltungsende

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die ähnliche Ansätze umsetzen oder daran interessiert sind.

Hinweise

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung inklusive Verpflegung ist kostenfrei.

Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 6421 4056137 (Erna Eidam)
+49 171 2080025 (Julia Ritsche)

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Maximale Kapazität
35
Teilnehmerbeitrag
-
Anmeldeschluss
14. Mai 2023
Veranstaltungsort
Quellwiesenhof
Wildecker Straße15
36208 Wildeck-Raßdorf